Results for 'Deutsche Gesellschaft für Phänomenologische Forschung'

1000+ found
Order:
  1.  3
    Die Münchener Phänomenologie: Vorträge des internationalen Kongresses in München 13.-18. April 1971.Helmut Kuhn, Eberhard Avé-Lallemant, Reinhold Gladiator & Deutsche Gesellschaft für Phänomenologische Forschung (eds.) - 1975 - Den Haag: Martinus Nijhoff.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  2
    Rezension: Wissenschaft ohne Universität, Forschung ohne Staat. Die Berliner Gesellschaft für deutsche Literatur (1888–1938) von Hans‐Harald Müller, Mirko Nottscheid. [REVIEW]Safia Azzouni - 2013 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 36 (1):107-108.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  93
    Der Versuch einer großen Integration: Paul Martini und der erste Nachkriegskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.Ralf Forsbach & Hans-Georg Hofer - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (1):35-68.
    ZusammenfassungDie traditionsreiche Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin war durch ihr Agieren in der NS-Zeit belastet. Vor ihrem ersten Nachkriegskongress 1948 in Karlsruhe fiel dem Bonner Klinikdirektor Paul Martini die Rolle eines Reorganisators zu. Martini, der während der NS-Zeit in Opposition zum Regime gestanden hatte, wählte einen Kurs umfassender Integration. Verfolgte des NS-Staats versuchte er ebenso in die DGIM einzubinden wie einstige gemäßigte Nationalsozialisten. Zugleich bemühte er sich um die Bewahrung des gesamtdeutschen Charakters der Kongresse sowie um einen zügigen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  5
    Philosophie in Japan: von den Anfängen bis zur Heian-Zeit : eine kritische Untersuchung.Gregor Paul & Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens - 1993
  5.  3
    Aufklärung und Esoterik: Rezeption - Integration - Konfrontation.Monika Neugebauer-wölk, Holger Zaunstöck & Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18 Jahrhunderts (eds.) - 2008 - ISSN.
    The Age of Enlightenment continues the debate with traditional elements from Neo-Platonism and Hermetism, Pythagoreanism, magic, alchemy and Kabbalah which today are subsumed under the heading of early modern age esotericism. The reactions range from the critical or historicising to emphatic acceptance and integration. At the same time, however, the discourse of the age also gives rise to polemic confrontations with the newly emerging esoteric formations. The papers in this volume explore these tense constellations with their progression in the 18th (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  3
    Wissenschaften und Musik unter dem Einfluss einer sich ändernden Geisteshaltung: Referate des 2. Bochumer Symposiums der Gesellschaft zur Förderung der Religion/Umwelt-Forschung, 2.-5. Mai 1991.Manfred Gesellschaft Zur Förderung der Religion/Umwelt-Forschung & Büttner (eds.) - 1992 - Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    Der quantitative Beitrag der nach 1933 emigrierten Naturwissenschaftler zur deutschsprachigen physikalischen Forschung†.Klaus Fischer - 1988 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 11 (2):83-104.
    By scientiometrically analyzing the physics-literature produced between 1925 and 1933 it is shown that the purely quantitative contribution of physicists subsequently emigrating from Germany to the literature produced by the physics community in this country was much lower than hitherto estimated. The actual figure is not in the range of 30%, as is generally assumed, but much nearer to 11%. Control analysis of three leading German physics journals and of memberships in the Deutsche Physikalische Gesellschaft confirms this result. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8.  4
    Die Doxographie des Pseudo-Ammonios: ein Beitrag zur Neuplatonischen Überlieferung im Islam.Ulrich Rudolph & Deutsche Morgenländische Gesellschaft - 1989 - Stuttgart: F. Steiner. Edited by Pseudo-Ammonius.
  9.  18
    Kant's Gesammelte Schriften.Immanuel Kant, Akademie der Wissenschaften, Kant-Gesellschaft, D. D. R. Akademie der Wissenschaften der & Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin - 1928
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   127 citations  
  10.  7
    Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik 1901-1976Rolf Winau.Peter Weingart - 1980 - Isis 71 (1):157-157.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  1
    Thomistenlexikon.David Berger, Jörgen Vijgen, Deutsche Thomas-Gesellschaft eV & Nederlands Thomas Gezelschap (eds.) - 2006 - Bonn: Nova & Vetera.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Medizin und Forschung vor Gericht: Kunstfehler, Aufklärung u. Experiment im dt. u. amerikan. Recht.Erwin Deutsch - 1978 - Karlsruhe: Müller, Juristischer Verl..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Heine und Holbach: Zur Religionskritik der radikalen Aufklärung und über zwei zentrale Probleme der Büchner-Forschung.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Schriften der Gesellschaft für psychologische Forschung.Hugo Münsterberg - 1891 - The Monist 2:289.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Das Recht der klinischen Forschung am Menschen: Zulässigkeit u. Folgen d. Versuche am Menschen dargest. im Vergleich zu d. amerikan. Beispiel u.d. internat. Regelungen.Erwin Deutsch - 1979 - Las Vegas: Lang.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Advaita Vedanta; A Philosophical Reconstruction.Eliot Deutsch - 1971 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 25 (1):154-156.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   30 citations  
  17. chriften der Gesellschaft für psychologische Forschung[REVIEW]Hugo Münsterberg - 1891 - Ancient Philosophy (Misc) 2:289.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Mensch – Leben – Technik. Internationale Tagung der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung 2003.Andreas Kaminski & Alexander Unger - 2003 - Journal Phänomenologie (20):68–73.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Forscher zwischen Wissen und Gewissen.Friedrich Cramer (ed.) - 1974 - New York: Springer.
    1m Juni 1971 hatte das Weizmann-Institut, die berlihmte intematio­ nale Forschungsstatte des Landes Israel, zu einem Symposium unter dem Titel "The Impact of Science on Society" nach Brlissel einge­ laden. Wahrend zweier Tage versuchten Wissenschaftler die Situ­ ation unserer heutigen, durch die Wissenschaft veriinderten Welt zu analysieren. Man fragte sich, welchen Nutzen uns die Wissenschaft gebracht habe und wohin sie uns fUhre. Stellt die Wissenschaft die hochste Ausformung des menschlichen Geistes, die groBte Kultur­ leistung dar? Wie weit geht die Verantwortung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Die Wirkung Nietzsches auf die deutsche Gesellschaft der Jahrhundertwende.Tanja Zeeb - 2004 - Nietzsche Studien 33:278-305.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  1
    Pflegen fuer die alten Menschen in der koreanischen Gesellschaft.Byunghye Kong - 2010 - Korean Feminist Philosophy 13 (null):1-22.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    1. Rede Abraham Gotthelf Kästners zur Aufnahme Hißmanns in die Königliche Deutsche Gesellschaft zu Göttingen, 24. Februar 1776 - 10. Andreas Filtsch an seinen Sohn Johann, 13. August 1777. [REVIEW]Falk Wunderlich, Gideon Stiening & Udo Roth - 2016 - In Falk Wunderlich, Gideon Stiening & Udo Roth (eds.), Briefwechsel. De Gruyter. pp. 241-244.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Die Wirkung Nietzsches auf die deutsche Gesellschaft der Jahrhundertwende.Tanja Zeeb - 2004 - Nietzsche Studien 33 (1):278-305.
  24.  2
    Jörg Pittelkow, Innovation und Tradition. Herbert Bachs Beitrag zur Anthropologie und Humangenetik, ed. by Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie , Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2018, 370 pp., 29,00 €. [REVIEW]Pascal Germann - 2019 - History and Philosophy of the Life Sciences 42 (1):3.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  2
    Jörg Pittelkow, Innovation und Tradition. Herbert Bachs Beitrag zur Anthropologie und Humangenetik, ed. by Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie , Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2018, 370 pp., 29,00 €. [REVIEW]Pascal Germann - 2019 - History and Philosophy of the Life Sciences 42 (1):1-4.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Jahrestagung 2000 Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM), Göttingen in Zusammenarbeit: Deutsche Gesellschaft für Urologie, Forum für Ethik in der Medizin Frankfurt/Main e.V., Zentrum für Ethik in der Medizin am Markus-Krankenhaus (ZEM), Frankfurt/Main 5.-7. Oktober 2000 in Frankfurt/Main. [REVIEW]Not Available Not Available - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (4):274-274.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  3
    Medizinische Forschung im Spannungsfeld von Staat und Gesellschaft: Rektoratsrede gehalten an der Jahresfeier der Universität Basel am 24. November 1989.Carl Rudolf Pfaltz - 1989 - Basel: Helbing & Lichtenhahn.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  2
    The Age of Augustus G. Binder (ed.): Saeculum Augustum, I: Herrschaft und Gesellschaft. (Wege der Forschung, 266.) Pp. 411. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1987. [REVIEW]Robin Seager - 1988 - The Classical Review 38 (02):326-327.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Zippel, Willy, Die Mystiker und die deutsche Gesellschaft des 13. und 14. Jahrhunderts. [REVIEW]Marcuse Marcuse - 1936 - Studies in Philosophy and Social Science 5:411.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Ging's ohne Forschung besser?: der Einfluss der Naturwissenschaften auf die Gesellschaft.Max Ferdinand Perutz - 1988 - Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Deutsch-polnische Gesellschaft für Geschichte der Medizin.A. Scholz - 1998 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 6 (1):255-255.
  32.  2
    50 Jahre Cusanus-Gesellschaft und Institut für Cusanus-Forschung.Marco Brösch - 2011 - Trier: Paulinus-Verlag. Edited by Walter Andreas Euler.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Frank-Rutger Hausmann: Die Deutsche Dante-Gesellschaft im geteilten Deutschland. Stuttgart: Hauswedell 2012, 298 S.Silke Meyer - 2014 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 66 (3-4):350-352.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  15
    Die deutsche Religionswissenschaft im transnationalen Fachdiskurs.Oliver Freiberger - 2013 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 21 (1):1-28.
    Zusammenfassung In diesem Beitrag, der als Eröffnungsvortrag der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft in Heidelberg präsentiert wurde, geht es um die internationale Präsenz der gegenwärtigen deutschen Religionswissenschaft. Es werden vier Thesen vorgestellt und diskutiert: Dass die Religionswissenschaft eine transnationale Disziplin sei; dass sich die deutsche Religionswissenschaft in ihrer Forschung zunehmend auf Europa fokussiere, insbesondere auf das der Gegenwart; dass ihre Beteiligung am transnationalen Fachdiskurs gering und weiter rückläufig sei; und dass ein Zusammenhang zwischen den letzten beiden Punkten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  35.  4
    Integration als globale Herausforderung der Menschheit: Beiträge der Deutsch-Japanischen Gesellschaft für Integrative Wissenschaft.Klaus Mainzer (ed.) - 2012 - Dettelbach: J.H. Röll.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Gen- und Zelltherapie 2.023 – Forschung, klinische Anwendung und Gesellschaft.Boris Fehse, Hannah Schickl, Sina Bartfels & Martin Zenke (eds.) - 2023 - Springer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  1
    Zeitschrift für freie deutsche Forschung[REVIEW]Rudolf Schlesinger - 1938 - Zeitschrift für Sozialforschung 7 (3):458-460.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  4
    Helmut Maier, Chemiker im „Dritten Reich“. Die Deutsche Chemische Gesellschaft und der Verein Deutscher Chemiker im NS‐Herrschaftsapparat, Weinheim: Wiley‐VCH 2015.Marcus B. Carrier - 2016 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 39 (2):195-196.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    Physiker zwischen Autonomie und Anpassung. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft im Dritten Reich - Edited by Dieter Hoffmann and Mark Walker.Christian Forstner - 2008 - Centaurus 50 (4):344-345.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  12
    K. AHRENS, Mohammed als Religionsstifter. Leipzig, Deutsche Morgenländische Gesellschaft, XIX Band, No.4, 1935, 216 S.S. U. Z. Solo - 1938 - Philosophia Reformata 3 (2):127-128.
  41.  6
    Das Programm der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches.Bernhard Jensen - 2018 - Naharaim 12 (1-2):57-75.
    Die Soncino-Gesellschaft war ein bibliophiler Verein, der sich 1924 in Berlin gründete und bis zu seiner Auflösung 1937 über hundert Publikationen aus vielen Gebieten der jüdischen Geschichte und Kultur herausgegeben hat. Sie versammelte Mitglieder aus allen Strömungen des Judentums unter ihrem Dach und entwickelte sich mit ihrem Anspruch, ästhetische Vorbilder für das jüdische Buch zu geben, zu einem jüdischen Integrationsprojekt. Der Beitrag geht den kulturzionistischen Bruchlinien nach, die sich in der zionistischen Rezeption, dem Streit um die hebräische Bibelausgabe und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  10
    Probleme der Geschichte Frankreichs und des deutsch-französischen Verhältnisses im Lichte neuester Forschung.Heinz-Otto Sieburg - 1962 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 36 (2):277-315.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  3
    Zur Wissenschaftsgeschichte der aDNA-Forschung.Elsbeth Bösl - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (1):99-142.
    ZusammenfassungDie aDNA-Forschung hat die Geschichtswissenschaft erreicht. Das Anliegen dieses Beitrags ist es, Wissen über die historische Gewordenheit des epistemischen Objekts alte DNA und des überfachlichen Forschungsfeldes, das sich mit ihr befasst, in die aktuelle Diskussion über den Stellenwert molekulargenetischer Quellen und Verfahren zur Bearbeitung historischer Fragestellungen einzubringen. Über den Bezug zum gemeinsamen Wissensgegenstand DNA traten ForscherInnen und Forscher aus verschiedenen Fächern und Disziplinen der Natur-, Kultur- und Geisteswissenschaften miteinander in Kontakt. Als Zeichen der Molekularisierung der Wissenschaften und der (...) kann man ansehen, dass diese Fächer sich eine molekulare Erkenntnisebene geschaffen, DNA zur Quelle für historische Fragestellungen definiert und damit für das Geschichtsbewusstsein relevant gemacht haben. Die Entwicklung dieses Forschungsfeldes seit den 1980er Jahren lässt sich mit dem Modell des Hype Cycle beschreiben. Auf dem Weg zu seinem momentanen Produktivitätsniveau erwiesen sich Kontaminationen und Authentifizierungsschwierigkeiten als die zentrale technische und methodische Herausforderung. Die Fragen, ob genetische und soziokulturelle Daten und Konzepte, DNA-Quellen, Sachgut und Schriftquellen miteinander in Bezug gesetzt werden können und dürfen, und wem die Interpretationshoheit zukommen soll, gerieten hingegen zum wichtigsten Thema der überfachlichen Debatten. (shrink)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44.  9
    Kinder- und Jugendsport in einer geschichteten Gesellschaft? Aufarbeitung und Diskussion des aktuellen Forschungsstandes in Deutschland.Katrin Albert & Tina Nobis - 2018 - Sport Und Gesellschaft 15 (1):63-92.
    Zusammenfassung Ausgehend von der Annahme, dass die deutsche Gesellschaft als eine geschichtete Gesellschaft beschrieben werden kann, verfolgt der vorliegende Beitrag das Ziel, den aktuellen Forschungsstand zu schichtspezifischen Einfärbungen der Sportengagements von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu beschreiben und zu reflektieren. Dabei zeigt sich, dass in einem Teil der vorliegenden Publikationen auf die Darlegung theoretischer Annahmen verzichtet wird und dass die gewählten Methoden zur Datenerfassung und -auswertung wie auch die Komplexität der Interpretationsansätze als heterogen einzuschätzen sind. Die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Book notices-geschichte der Kaiser-Wilhelm-gesellschaft im nationalsozialismus. Bestandsaufnahme und perspektiven der forschung.Doris Kaufmann - 2001 - History and Philosophy of the Life Sciences 23 (2):326-326.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    Ist gruppennützige Forschung mit nicht-einwilligungsfähigen Erwachsenen gerechtfertigt? Ethische Bewertung der neuen Regelung im Arzneimittelgesetz.Astrid Gieselmann & Jochen Vollmann - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):155-169.
    Im Zuge einer Änderung des Arzneimittelgesetzes im November 2016 hat der Deutsche Bundestag beschlossen, dass gruppennützige Arzneimittelforschung mit nicht-einwilligungsfähigen Erwachsenen unter bestimmten Bedingungen erlaubt sein soll. Das entsprechende Gesetz wird voraussichtlich im Jahr 2020 in Kraft treten. Das ethische Problem dieser Forschung besteht darin, dass Personen, die nicht in der Lage sind, ihre Einwilligung in die Forschung zu erteilen, nicht vom medizinischen Fortschritt ausgeschlossen werden sollen. Der Gesetzgeber hat versucht, diesen Konflikt zu lösen, indem er die Zulässigkeit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  1
    1880-1935: Gemeinschaft Und Gesellschaft.Ferdinand Tönnies - 2019 - De Gruyter.
    Im Rahmen der Tönnies-Gesamtausgabe nimmt der Band 2 eine Sonderstellung ein. Er gehört ausschließlich dem bis auf heute wirkungsreichen Hauptwerk „Gemeinschaft und Gesellschaft", zuerst erschienen 1887. Mit dieser Schrift begründet Ferdinand Tönnies die Soziologie erstmals als eigenständige deutsche Wissenschaft. Als „Grundbegriffe der reinen Soziologie" entfaltet er darin die Gegensätzlichkeit von Gemeinschaft und Gesellschaft und erklärt das Auseinandertreten beider Formen des Soziallebens mit einer elaborierten Willenstheorie. Die kritische Edition dieses vielfach publizierten Klassikers der Soziologie dokumentiert erstmals alle einschlägigen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. Neue Forschung zur formalen Logik bei Kant.Jean-Yves Béziau, Srećko Kovač & Jens Lemanski - 2024 - In Michael Lewin (ed.), Klassische Deutsche Philosophie: Wege in die Zukunft. Brill | Mentis. pp. 19-44.
    Im Folgenden stellen wir drei aktuelle Forschungsbereiche zur formalen Logik bei Kant allgemeinverständlich dar und greifen dabei auf die trans zendentale Logik nur dann zurück, wenn sie ein besseres Verständnis der formalen Logik ermöglicht: Zunächst wird Kants Beitrag zur Rezeption und Weiterentwicklung von Euler-artigen Diagrammen dargestellt. Diese Diagramme wurden in den 1990er Jahren wiederentdeckt, als formales System interpretiert und werden heute insbes. in der Didaktik, in den Kognitionswissenschaften, in der Linguistik, in KI-Bereichen wie der (Logik-basierten) Wissensrepräsentation eingesetzt, und auch in (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  1
    Verantwortung in einer komplexen Gesellschaft =.Anton Rauscher (ed.) - 2010 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Der Ruf nach Verantwortung bestimmt zunehmend wissenschaftliche Debatten, bewegt aber auch das Denken der Bürger. Franz-Xaver Kaufmann sieht in der Verantwortung "eine ethische Grundkategorie unseres gegenwärtigen Selbstverständnisses". -/- Freiheit und Verantwortung stehen in einem direkten Verhältnis. So sind die Menschen verantwortlich für die Entscheidungen, die sie treffen, und für deren Folgen. Allerdings sind die Handlungsketten in der modernen Gesellschaft komplexer geworden. Wer trägt welche Verantwortung für welche Handlungsbereiche? Versuche, die Verantwortung auf gesellschaftliche Organisationen abzuwälzen, sind keine Lösung. Jeder Einzelne, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  2
    Fichte und die Gesellschaft.Carla de Pascale - 2003 - Fichte-Studien 24:95-102.
    Die Betrachtungen, die ich Ihnen im Folgenden vortragen möchte, konzentrieren sich auf den Begriff der Gesellschaft in Fichtes Philosophie und überschneiden sich unvermeidlich mit einer Neubewertung des Begriffs des Politischen, wie er sich bei Fichte abzeichnet. Ausgangspunkt ist die Unterscheidung zwischen Gesellschaft und Staat: eine Unterscheidung, die philosophiegeschichtlich in Hegel ihren wichtigsten Exponenten hat, doch, obgleich nicht immer überlegt und vollständig ausgearbeitet, bereits in die Schriften vieler Autoren als Voraussetzung eingeflossen war. Und darüber hinaus war dies ein Gedanke, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000